
BEHANDLUNG UND PRÄVENTION VON VERLETZUNGEN UND SCHÄDIGUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES

WIRKUNGSVOLLE THERAPIEMASSNAHMEN NACH OPERATIVEN EINGRIFFEN ODER VERLETZUNGEN

GEZIELTES TRAINING ZUM AUSGLEICH MUSKULÄRER DYSBALANCEN

ZIELGERICHTETE ADÄQUATE PHYSIOTHERAPIE
ERGÄNZENDE THERAPIEANGEBOTE
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE UND THERAPIEKONZEPTE
Unser Leistungsangebot in der Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von Behandlungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten zu verbessern.
Als erfahrene Physiotherapeuten bieten wir eine individuelle ganzheitliche Betreuung und unterstützen unsere Patienten bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen Funktionen. Unser Ziel ist es unseren Patienten durch eine individuelle und professionelle Physiotherapie zu einem schmerzfreien und beweglichen Leben zu verhelfen.
Unsere qualifizierten Therapeuten stehen Ihnen gerne zur Seite und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen auf Sie abgestimmten Behandlungsplan.

Nach einer Arthroskopie des Kniegelenks oder Schultergelenks ist es wichtig, dass die Funktion des Gelenks wiederhergestellt wird. Eine krankengymnastische Behandlung sollte möglichst bald nach der Operation begonnen werden.
Das Kniegelenk ist ein Gelenk das viel Belastung aushalten muss. Damit es nach der Operation wieder voll funktionsfähig wird helfen gezielte physiotherapeutische Übungen. Damit wird die Muskulatur rund um das Kniegelenk gekräftigt und die Koordination verbessert. Gleichzeitig wird Stück für Stück die Beweglichkeit des Gelenks wiederhergestellt so dass es Woche für Woche mehr belastet werden kann.
Mithilfe der Physiotherapie wird außerdem die Wundheilung gefördert und Schmerzen werden gelindert.
Für Schmerzen in der Hüfte kann es viele Ursachen geben. Auch können sich die Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen äußern.
Durch eine Stärkung von Muskeln und Sehnen kann ein aktiver Lebensstil wieder ermöglicht werden. Auch das Erlernen und gezielte Durchführen von Dehnübungen ist hilfreich. Zum Beispiel kann Physiotherapie bei einer Hüftgelenksarthrose die Lebensqualität enorm steigern und so den Alltag erleichtern.
Von besonderer Wichtigkeit ist auch die Eigeninitiative der Patienten. Das selbstständige Training ist für die Versorgung bei Hüft- als auch Kniearthrose sehr wichtig.
Nach dem Einsetzen einer Schulterendoprothese müssen nicht nur das Gelenk und die umliegenden Strukturen heilen, sondern auch Muskeln und Sehnen wieder aufgebaut werden.
Die physiotherapeutische Nachbehandlung ist unerlässlich und wird individuell auf den Patienten abgestimmt.
Grundstein für eine sichere und schrittweise Wiederaufnahme alltäglicher Bewegungen.
Schwindel ist ein Symptom ganz unterschiedlicher Erkrankungen. Unsere im Normalfall stabile Wahrnehmung des uns umgebenden Raumes ist dabei gestört. Schwindel kann sich in Form eines Dreh-, Schwank- oder Lift-Gefühls zeigen. Oder es handelt sich um ein Benommenheitsgefühl oder eine Gang-Unsicherheit.
Schwindel kann Anfallsartıg auftreten, aber je nach Ursache auch Tage Wochen oder Monate anhalten. Mögliche Auslöser für Schwindel sollten unbedingt von einem Facharzt abgeklärt werden.
Betroffene können viel tun um den Schwindel zu verbessern. Wichtig ist die manuelle Therapiebehandlung. Manualtherapeutische Behandlungen im weiten Sinne, vestibulare Übungen für zuhause, Eigenübungen für zuhause, Bewegung im Freien und Sport sind neben manualtherapeutischen Behandlungen erfolgreiche Therapieansätze.
Cervicogener Schwindel kann von uns Manualtherapeuten sehr erfolgreich behandelt werden. Häufig liegt die Ursache des Schwindels im Bereich der Halswirbelsäule. Gelenke, Durchblutung, Muskulatur und Nervensystem werden therapeutisch erfasst.
Unsere Physiotherapeutische Praxis bietet bei Schwindel unterschiedlichster Ursachen wirkungsvolle Therapiemaßnahmen an: Durch unsere Vestibulartherapeutin werden Gelenktechniken von Kopf und Halswirbelsäule durchgeführt, Verspannungen gelöst, Spannung der Muskulatur und Neuralstrukturen in Einklang reguliert, sekundären Einflüsse wie Kiefergelenksstörungen, Tinitus, Konzentrationsstörungen, craniosakrale osteopathische Techniken behandelt. Weitere ganzheitliche Therapieansätze können Stressmanagement sein.
Durch gezielte Techniken können wir die Aktivität von Sympathikus und Parasympathikus (unserem autonomen Nervensystem) in Einklang bringen und nehmen so auch Einfluss auf die Stoffwechselregulation.
Zertifizierte Manual-Therapeuten / Vestibular-Therapeuten übernehmen die ganzheitliche Physiotherapeutische Behandlung.
Sprechen Sie uns an – akute Termine sind möglich.
BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE
Als ergänzende Therapieangebote gibt es verschiedene Behandlungsschwerpunkte, je nach den individuellen Bedürfnissen und Beschwerden des Patienten. Einige häufige Schwerpunkte sind:
Eine Operation bringt ihren Körper an seine Grenzen und stellt einen besonderen Einschnitt in ihrem Leben dar.
Im Anschluss an den Eingriff müssen Sie selbst möglichst schnell und schonend wieder auf die Beine kommen und in die Lage versetzt werden ihren Alltag seelisch und körperlich zu meistern.
Je nach Art der Operation können wir auch vorher bereits gemeinsam aktiv werden. Denn idealerweise starten wir mit den Übungen nicht erst dann, wenn der Eingriff erfolgt ist: einige Tage vor dem OP-Termin stehen wir Ihnen bereits zur Seite. So korrigieren wir bereits im Vorfeld Schonhaltungen um ihre Agilität aufrecht zu erhalten. Dies ist besonders bei Operationen an Knie-, Fuß- oder Hüftgelenk von Vorteil.
Während dieser Rehabilitation werden ihre Muskeln gestärkt und ihre Beweglichkeit gefördert, damit ihr Körper bestmöglich mit der Operation zurecht kommt.
Ebenso sinnvoll ist eine vorbereitende Physiotherapie im Vorfeld größerer Operationen wie der Integration einer künstlichen Hüfte oder eines künstlichen Kniegelenks.
Nach dem Einsetzen einer Hüft-, Knie- oder Schultergelenksprothese müssen nicht nur das Gelenk und die umliegenden Strukturen heilen, sondern auch Muskeln und Sehnen wieder aufgebaut werden.
Vor der Operation haben viele Patienten aufgrund von Schmerzen eine Schonhaltung eingenommen oder bestimmte Bewegungen ganz vermieden. Dies führt in vielen Fällen zum Muskelabbau, einer eingeschränkten Beweglichkeit und möglicherweise sogar zu Fehlstellungen. Die Physiotherapie zielt darauf ab diese Defizite auszugleichen.
Diese sind nur einige Beispiele für mögliche Behandlungsschwerpunkte in unserem ergänzenden Therapieangebot. Der Therapeut wird je nach individuellem Befund und Beschwerdebild des Patienten eine geeignete Therapiestrategie auswählen.
Moor gilt als Geheimwaffe gegen Gelenkschmerzen, Arthrose, Gicht, Rheuma oder Erschöpfung.
Moor ist ein jahrtausendaltes Heilmittel, wird von Hand gestochen und mit Thermal- oder Schwefelwasser aufbereitet.
Für die Nutzung als Heilmittel wird das Moor für die Mooraufbereitung fein gemahlen und mit Thermal- oder Schwefelwasser zu einem Brei aufbereitet. Die wichtigsten Inhaltsstoffe wie humane Säuren, Salicylsäure, Mineralien, Spurenelemente und hormonähnliche Substanzen sind darin enthalten. Naturmoor und seine Heilwirkung entfaltet sich besonders gut, wenn es erwärmt wird.
Moor ist ein besonders guter Wärmespeicher, es hält die Wärme nicht nur lange, sondern gibt diese im Vergleich zu Wasser auch langsamer an den Körper ab.
Die Anwendung von Naturmoore erfolgt in unserer Praxis in Form von warmen Naturmoorpackungen (45 °C). Bei diesen Heilanwendungen mit dem heißen Naturmoor-Brei bewährt sich die thermische Eigenschaft des Mores besonders.
Die heiße Rolle ist eine Wärmeanwendung aus der Hydrotherapie. Sie bietet die Möglichkeit mittels einer Rolle, die aus Handtüchern besteht und zu einem Trichter geformt und mit heißem Wasser befüllt wird, eine lokale Wärmeapplikation mit einer Massage zu verbinden.
Dadurch kommt es zu einer reaktiven Hyperämie (verstärkte Durchblutung). Mit zunehmender Abkühlung der heißen Rolle kann diese weiter ausgerollt werden.
Zum Schluss wird das Tuch vollständig auf der behandelten Körperpartie ausgerollt, wo es bis zur Abkühlung verbleibt. Anschließend wird der Patient abgetrocknet und in ein Tuch oder eine Decke eingepackt.
Wann ist die heiße Rolle sinnvoll?
Muskelbeschwerden, degenerative Gelenkerkrankungen, chronische Erkrankungen der Leber und Gallenwege, Tonusregulation und als Vorbehandlung.
Die Kältetherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Kälte in Form von Eispackungen, Kaltluft oder Kaltwasser auf bestimmte Körperbereiche aufgetragen wird.
Sie dient der Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Reduzierung von Schwellungen.
Physikalische Therapie
In der Physiotherapie werden verschiedene Konzepte und Techniken eingesetzt, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Genesung nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen. Hier sind einige der gängigsten ergänzenden Therapieangebote:
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die das Lymphsystem stimuliert und überschüssige Flüssigkeiten aus dem Gewebe abtransportiert.
Sie wird nach Operationen oder bei Erkrankungen eingesetzt, die zu Schwellungen führen.
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektronischen Stroms.
Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Physiotherapie einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen: Galvanische, Niederfrequente, mittel- und hochfrequente Ströme kommen zum Einsatz.
Als Therapieziel dient die Elektrotherapie zur Schmerzlinderung durch Blutung Förderung ab Schwellung Muskeltonusregulation.
Diese sind nur einige Beispiele für Therapiekonzepte in unserem ergänzenden Therapieangebot. Der Therapeut wird je nach individuellem Befund und Beschwerdebild des Patienten das geeignete Konzept auswählen und anwenden.

UNSERE KOMPETENZ FÜR IHRE GESUNDHEIT!
im Centrum
Physiotherapie für
Privatversicherte & Selbstzahler
Brückenkopfstr. 1/2
69120 Heidelberg
Fon: 06221 - 43 45 001
Mail: info@heidelberg-physiotherapie.com
TERMINE NACH VEREINBARUNG!